Hier sind die letzten 10 Beiträge mit Bild, Veröffentlichungsdatum, Überschrift, Textanriss und Hashtags gelistet. Ältere Beiträge können über die Suche, die Archivlinks und die Tags am rechten Rand aufgerufen werden.

Raspberry Pi ist eine Marke der Raspberry Pi Ltd.

 

Da ich immer mal wieder darauf verweise möchte ich hier einmal die Installation des Betriebssystems eines Raspberry Pi beschreiben. Dank des immer weiter entwickelten Raspberry Pi Imagers muss sich heute niemand mehr auf die Suche nach einem...

Nachdem ich letztens ein Zeitraffer-Video sah, bei dem sehr viel Aufwand getrieben wurde um einer Rankpflanze auf einem Balkon beim Wachsen zuzuschauen, kam mir die Idee, dass das auch einfacher zu bewerkstelligen sein sollte und das es gar nicht so schlecht wäre so ein Video mit einem Ausschnitt zu...

Bisher habe ich meine Serverlandschaft zu Fuß aktuell gehalten und Ansible lediglich für kompliziertere Docker Orchestrierung genutzt. Da ich Docker aber vornehmlich im lokalen Netz einsetze, lag es nahe, die regelmäßige Aktualisierung auch zu delegieren und wenn möglich, gleich zu automatisieren. N...

Aus der Nagios Dokumentation: »Nagios® ist eine System- und Netzwerküberwachungsapplikation. Sie überwacht Hosts und Services, die Sie angeben, und alarmiert Sie, wenn sich die Dinge verschlechtern und wenn sie wieder besser werden.«

Features:

  • Überwachen von Netzwerkdiensten (SMTP, POP3, HTTP,...

Wer Server im Internet betreiben möchte, sollte sich immer zunächst über deren Sicherheit Gedanken machen. Neben einer Backupstrategie und regelmäßiger Aktualisierungen fängt das bereits mit der Anmeldung am Server an. Ein frisch installiertes Linux System wird zunächst erst einmal lediglich eine An...

Viele OSINT (Open Source Intelligence) Werkzeuge verwenden Perl oder Python Module und können so auch ohne Einschränkungen unter Windows eingesetzt werden. Microsoft hat sein Betriebssystem aber mittlerweile so weit aufgebohrt, das es eine bessere Option bietet. Das nachfolgend beschriebene Vorgehen...

Wie im Beitrag „Ein Mediacenter konstruieren“ bereits angerissen, nutze ich Kodi auf unterschiedlichen Geräten, um auf meine Mediensammlung zuzugreifen. Hier möchte ich näher auf die Installation bzw. Konfiguration eingehen, die das ermöglicht.

Medien-Bibliothek

Für diese Konfiguration wird ei...

X-Box Media Center

Das seit 2002 für die X-Box von Microsoft aus mehreren Medienplayern entstandene X-Box Media Center (XBMC) war schon früh eine Option das mit Windows optional installierbare Microsoft Media Center ersetzen zu können. Zwar musste man etwas mehr Konfigurieren, dafür bekam man aber...