HAT (Hardware Attached on Top)
Löten!
Ich verwende ein aktuelles Raspberry Pi OS Lite in der 64-bit Version, das sehr komfortabel mit dem Raspberry Pi Imager auf eine SD Karte geschrieben und dabei passend konfiguriert werden kann und muss. Wie das im Detail abläuft habe ich einmal ausgelagert. Ich gehe davon aus, dass Du Hostname, WLAN SSID und Passwort sowie SSH einschließlich Benutzer und Passwort gleich mit eingerichtet hast und so (nach dem Einsetzen der SD Karte) der RasPi gleich via SSH erreichbar sein wird. Sollte der RasPi nicht erreichbar sein, kannst Du Deinen Router nach der IP Adresse befragen und erst einmal darüber Zugriff erhalten. Der Raspberry Pi Zero startet direkt wenn Du ihn über eine der zwei Micro-USB Anschlüsse mit Strom versorgst. Mein RasPi heißt MuPi (Musik Pi) und mein Benutzername darauf ist cs, was Du in den folgenden Listings mit dem von Dir vergebenen Hostname und Benutzernamen austauschen musst. Anmelden kannst Du Dich dann z.B. in einer Powershell mit dem Kommando ssh Benutzername@Hostname
bzw. ssh Benutzername@IP-Adresse
und wirst dann nach dem Kennwort gefragt. Um das sicherer zu gestallten, kannst Du an dieser Stelle auch gleich die Nutzung von Schlüsseln statt Passworten einrichten.
Als erstes überprüfe die Konfiguration und passe sie ggf. an Deine Anforderungen an. Dazu stellt das Betriebssystem ein passendes Werkzeug bereit, dass wie folgt gestartet wird.
sudo raspi-config
Wenn Du das Werkzeug dann verlässt, wirst Du gefragt ob Du die gemachten Einstellungen durch einen Neustart in Funktion setzen möchtest, was unbedingt jetzt gemacht werden sollte.
Nach dem Neustart meldest Du Dich noch einmal über SSH am RasPi an und kümmerst Dich um die Aktualisierung der bereits installierten Software.
sudo apt update && sudo apt upgrade -y --autoremove
Die Treiber für die HiFiBerry-Boards sind bereits im Raspberry Pi Linux-Kernel enthalten. Um sie zu aktivieren, sind jedoch zusätzliche Konfigurationen, sogenannte Gerätebaum-Overlays, erforderlich. Je nachdem welchen DAC Du einsetzen möchtest, können die nötigen Konfigurationsschritte leicht abgewandelt werden müssen. Auf hifiberry.com ist das dokumentiert. Hier ist der Ablauf mit dem HiFiBerry DAC+ Zero.
Zunächst öffnest Du die /boot/firmware/config.txt
mit einem Editor Deiner Wahl. Dort muss zunächst mal der OnBoard Sound deaktiviert werden. Du kannst dazu die Zeile dtparam=audio=on
löschen, ich preferiere aber sie auszukommentieren indem eine Raute (#) davor gesetzt wird.
#dtparam=audio=on
Anschließend muss auch das dazugehörige Overlay deaktiviert werden, indem durch Komma getrennt ein noaudio
angehängt wird.
dtoverlay=vc4-kms-v3d,noaudio
Jetzt aktivieren wir das passende Overlay für das HiFiBerry Board, indem folgende Zeile eingefügt wird.
dtoverlay=hifiberry-dac
Jetzt kann die config.txt
gespeichert und geschlossen werden. Erstelle noch eine Alsa Konfiguration (/etc/asound.conf
) mit folgendem Inhalt.
pcm.!default {
type hw card 0
}
ctl.!default {
type hw card 0
}
Nach einem Reboot kannst Du testen ob die Soundkarte erkannt wird.
Benutzer@Hostname ~ $ aplay -l
**** List of PLAYBACK Hardware Devices **** card 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_dac], device 0: HifiBerry DAC HiFi pcm5102a-hifi-0 []
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0